Einreise: Schweizer Bürger benötigen einen mind. 6 Monate über das Rückreisedatum gültigen Reisepass. Es ist kein Visum erforderlich.
Zeitunterschied: -1 Stunde (-2 Stunden in der Sommerzeit).
Währung: Marokkanischer Dirham (CHF 1.– = MAD 9.92, Stand Jan. 20).
Wichtige, islamische Feiertage: Ramadan (Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders, zwischen Februar und März), Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens während den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats vom Ramadan), Eid al-Adha (gefeiert zum Höhepunkt des Haddsch, der Wallfahrt nach Mekka, beginnt jährlich am Zehnten des islamischen Monats Dhū l-Hiddscha und dauert vier Tage).
Sprache: Arabisch und Französisch. Es werden auch vereinzelt Berbersprachen gesprochen. Im Norden spricht man neben Arabisch Spanisch.
Religion: 99% Muslime, die meisten Sunniten.
Hauptstadt: Rabat.
Einwohner: Ca. 33 Millionen (70% Berber, 30% Araber).
Politisches System: Konstitutionelle Monarchie.
Fläche: 458‘730 km2 (einschliesslich West-Sahara: 710‘850 km2).
Reisezeit: An der Küste herrscht fast das ganze Jahr über angenehm warmes Klima, während den Wintermonaten kann es im Norden kühler und feuchter werden. Im Landesinneren ist es heisser, trockener und dem Kontinentalklima ähnlich. Im Süden des Landes herrscht Wüstenklima (heiss und trocken mit besonders starker nächtlicher Abkühlung im November und Februar). Im Flachland sind die kühleren Monate von Oktober bis April bei Besuchern sehr beliebt. In dieser Zeit ist es angenehm warm bis heiss, mit ca. 30 °C tagsüber und ca. 15 °C in der Nacht.
Kleidung: Alltagskleidung wird überall akzeptiert; Badekleidung und Shorts gehören allerdings an den Strand oder an den Swimmingpool. Wir empfehlen leichte, atmungsaktive Kleidung sowie eine Jacke oder ein Pullover für die kälteren Abende.
Essen & Trinken: Auf jeder Speisekarte werden Sie Tajine finden, ein landestypisches Eintopfgericht. Spezialitäten sind ausserdem Harira und Pastilla, eine süsse Pastete mit beispielsweise Pouletfüllung, die aus vielen Schichten Blätterteigs gemacht wird. Couscous, das marokkanische Nationalgericht, besteht aus Hirse oder gedämpften Weizengriess und wird hauptsächlich am Gebetsfreitag serviert.
Einkaufen: Marokko ist für das noch weitestgehend in traditioneller Weise praktizierte Kunsthandwerk berühmt. Seiden- und Goldstickereien, Silber- und Goldschmuck, Teppiche, Töpferwaren, Lederarbeiten, Metallarbeiten in Eisen, Bronze und vor allem Kupfer werden fast allerorts angepriesen. Einkaufen in der Altstadt (Medina), wo sich in zahlreichen verwinkelten Vierteln (Souks) die Ateliers und Läden der Kunsthandwerker nach Handwerkszweigen gruppieren, ist ein besonderes Erlebnis.