Kaum eine andere Stadt ist so perfekt als Reiseziel geeignet wie Seoul, wo Vergangenheit und Gegenwart nebeneinander existieren und man die koreanischen Trends hautnah erleben kann. Inmitten eines Häusermeers befinden sich wunderschöne historische Gebäude mit einer 600-jährigen Geschichte, und die ganze Stadt bietet lebendige Einblicke in die koreanische Kultur. Seoul bietet jedoch nicht nur tolle Einkaufsmöglichkeiten, sondern ist auch eine intelligente Touristenstadt mit bequemen Verkehrsmitteln und modernster Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
Busan ist eine Küstenstadt im Südosten Koreas, die zweitgrösste Stadt des Landes und auch die Stadt des Kinos. Hier findet nämlich das grösste Filmfestival Asiens, das Busan Internationale Film Festival (BIFF), statt. Es ist schwierig, die Anziehungskraft von Busan mit einem einzigen Wort zu beschreiben, denn in dieser Stadt gibt es an jeder Ecke etwas zu entdecken und zu geniessen, wie die atemberaubenden Strandlandschaften, die lebhafte Atmosphäre der traditionellen Märkte, die feinsandigen Strände voller Surfer und die einzigartigen Street Food Stände mit regionalen Spezialitäten.
Die von Koreanern besonders geliebte Insel liegt im Süden Koreas, inmitten des kristallklaren Meeres. Die Insel Jejudo ist als eines der 7 Naturwunder der Welt aufgeführt und wurde von der UNESCO zum Biosphärenreservat (2002), zum Weltnaturerbe (2007) und zum Globalen Geopark (2010) ernannt. Hier gibt es das ganze Jahr über viel zu sehen, zu essen und zu geniessen, weshalb Jeju auch für Koreaner jedes Jahr das beliebteste Reiseziel ist. Auf dem Berg Hallasan befindet sich der Kratersee Baengnokdam, an dem Hirsche ihren Durst stillen, sowie über 360 oreum (Vulkankegel), säulenförmigen Spalten und dergleichen, sodass man den Charme einer Vulkaninsel hautnah erleben kann. Wälder wie der Wald Bijarim, der Waldweg Saryeoni und der Erholungswald Jeolmul begeistern Touristen mit ihrer Vitalität. Ebenso reizvoll ist das umliegende Meer: der Strand Hyeopjae mit seinem smaragdfarbenen Wasser, der Strand Samyang mit seinem schwarzen Sand und der Strand Iho Tewoo mit seinem beeindruckenden hölzernen Pferde-Leuchtturm.
Einreisebestimmungen: Für Schweizer Staatsangehörige ist ein Reisepass erforderlich, der über das Rückreisedatum hinaus gültig sein muss. Der Pass muss mind. 2 nebeneinander liegende freie Seiten aufweisen. Für die Einreise nach Südkorea wird bis Ende 2025 kein Visum benötigt.
Impfungen: Es sind zurzeit keine Impfungen vorgeschrieben.
Da die Impfbestimmungen allerdings einem ständigen Wechsel unterliegen, empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig vor Antritt Ihrer Reise bei Ihrem Hausarzt oder bei den kantonalen Impfstellen nach einem allenfalls notwendigen Impfschutz zu erkundigen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.healthytravel.ch.
Zeitunterschied: Die Zeitdifferenz zu Mitteleuropa beträgt plus 8 Stunden im Winter. Während der mitteleuropäischen Sommerzeit beträgt der Zeitunterschied plus 7 Stunden.
Währung: Der koreanische Won ist die Währung Südkoreas.
Sprache: Die Amtssprache Südkoreas ist koreanisch.
Religion: In Südkorea sind die verbreitetsten Religionen das Christentum und der Buddhismus. Daneben gibt es zahlreiche kleinere Glaubensgemeinschaften.
Hauptstadt: Seoul
Einwohner: ca. 51.71 Millionen
Fläche: 100’210 km²
Politisches System: Südkorea ist zentralstaatlich organisiert. Das politische System weist dem Präsidenten eine sehr starke Stellung zu. Er wird für fünf Jahre direkt gewählt, darf aber nicht erneut kandidieren. Ministerpräsident und weitere Minister sind dem Präsidenten deutlich untergeordnet. Im Ein-Kammer-Parlament („Guk Hoe“) ist die Mehrheitssicherung durch Koalitionen unüblich. Die Nationalversammlung verfügt über 300 Sitze und wird regulär alle vier Jahre gewählt.
Reisezeit: Die idealen Reisemonate für Südkorea sind der Frühling (April bis Juni) und der Herbst (September bis November). In diesen Zeiträumen herrscht meist angenehmes Wetter mit Temperaturen zwischen 10°C und 25°C – perfekt für Sightseeing und Aktivitäten im Freien. Während im Frühling die Kirschblüten die Landschaft verschönern, begeistert der Herbst mit farbenfrohen Wäldern, vor allem in Nationalparks wie dem Seoraksan. Die Sommermonate Juli und August sind weniger empfehlenswert, da es durch die Regenzeit sehr heiss, schwül und oft regnerisch ist. Im Winter hingegen ist es häufig kalt und es kann viel Schnee fallen.
Kleidung: Locker sitzende, leichte Baumwollmaterialien sind bei feuchten und warmen Bedingungen am bequemsten. Bei kalten Bedingungen tragen Sie mehrere Schichten wärmerer Kleidung, die Sie beim Ein- und Aussteigen aus Bussen oder in Restaurants leicht ausziehen können. Bei möglicherweise frostigen Bedingungen empfiehlt sich eine warme wasser-/winddichte Jacke. Grundsätzlich sollte die Kleidung einen gepflegten Eindruck machen, da in Südkorea das äusserliche Erscheinungsbild sehr wichtig ist.
Essen & Trinken: In Südkorea spielt das Essen kulturell eine grosse Rolle. Eine typische Mahlzeit besteht aus mehreren Gerichten und Beilagen (sogenannte Banchan), dabei ist stets viel Gemüse. Viele Gerichte gehen auf die koreanische Palastküche zurück, auch chinesische Einflüsse spielen eine Rolle. Charakteristische Zutaten wie Sojabohnenpaste oder die fermentierte Chilipaste Gochujang verleihen der Küche ein einzigartiges Flair.
© 2024 Bischofberger Info-Reisen AG – alle Rechte vorbehalten.
Hier können Sie der Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google zustimmen oder diese ablehnen.
Vom 25. bis 27. September bleibt unser Büro aufgrund der Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 geschlossen. Der Zugang ist in dieser Zeit durch die geänderten Verkehrsverhältnisse nur eingeschränkt möglich.
Wir sind jedoch wie gewohnt per E-Mail und Telefon für Sie erreichbar.
Die Website bischofberger-reisen.ch benutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf der Seite zu optimieren und den Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und ihr zustimmen.