Wissenswertes über Libanon
Die landschaftliche Vielfalt in diesem flächenmässig kleinen Staat ist kaum zu überbieten. Libanon liegt am östlichen Ende des Mittelmeeres eingerahmt vom Libanon-Berg, dem Anti-Libanon Gebirge und dem Berg Hermon. Neben den Weinanbaugebieten gibt es grosse Flächen auf denen Bananen, Feigen, Melonen und viele andere Früchte angebaut werden. Die bekannteste Baumart Libanons ist die Zeder – sie ziert auch das offizielle Wappen des Landes.
EINREISE: Schweizer Bürger benötigen einen mind.6 Monate über das Rückreisedatum gültigen Reisepass (Achtung, kein Sichtvermerk von Israel).
VISUM: Erhalten Sie bei der Einreise (gratis)
IMPFUNGEN: Keine vorgeschrieben
ZEITUNTERSCHIED: + 1 Stunde (Sommer und Winter)
WÄHRUNG: Libanesisches Pfund (1 CHF = 1560.01 LBP, Stand Jan. 20).
RAMADAN: Fastenmonat Ramadan ca. 23.04. – 24.05.20, Eid al-Fitr 24.05. – 26.05.20, Eid al-Adha 31.07. – 02.08.20
SPRACHE: Arabisch (offizielle Amtssprache), Französisch, Englisch, Armenisch und Kurdisch
RELIGION: 70% Muslime(davon mehrheitlich Sunniten)
HAUPTSTADT: Beirut
EINWOHNER: Ca. 7 Millionen
FLÄCHE: 10‘400 km2
POLITISCHES SYSTEM: Republik
REISEZEIT: Mittelmeerklima. Die Sommer sind heiss, an der Küste eher feucht und in Höhenlagen allgemein trocken. Die Winter sind kühl und regnerisch. Frühling und Herbst sind die angenehmsten Jahreszeiten.
ESSEN & TRINKEN: Eine libanesische Spezialität ist Kibbe, Lamm- oder Rindfleischpaste mit Weizen, roh oder auf Blechen gebacken bzw. als gebratene Bällchen. Empfehlenswert sind auch die traditionelle libanesische Mezze, bis zu 40 kleine Vorspeisen, die mit Arrak (Anisschnaps)serviert werden. Jede Mahlzeit wird mit Obst abgeschlossen. Alkohol ist gestattet. Libanesischer Wein hat sich auch international einen Namen gemacht.
SITTEN & GEBRÄUCHE: Von Besuchern wird Offenheit und Respekt gegenüber den Sitten und Gebräuchen der Einheimischen erwartet. Bei einer Einladung zum Essen sollte ein kleines Geschenk mitgebracht werden. Freizeitkleidung ist tagsüber angebracht. In den grösseren Städten ist die Kleidung meistens etwas formeller. In guten Hotels und Restaurants wird elegante Kleidung erwartet.
EINKAUFEN: Glaswaren, Bestecke aus gehärtetem Stahl, Messing- und Kupferartikel, Holzartikel mit Perlmutt-Einlegearbeit, Leinen, Seiden- und Wollkaftans, Abbayas (bestickte, langärmelige Übergewänder), handgearbeitete Gold- und Silberwaren und Tischdecken.
Karte von Libanon
Entdecken Sie jetzt unsere Libanon Reisen!