Kroatien

Unternehmen Sie eine einmalige Rundreise zu den Nationalparks in Kroatien und erleben Sie fast unentdeckte Höhepunkte in diesem schönen Land.
Eine Reise zu den kroatischen Nationalparks ist ein unvergessliches Erlebnis, das die vielfältige und atemberaubende Natur des Landes zeigt. Die malerischen Seen, beeindruckenden Wasserfälle, imposanten Schluchten und unberührten Inseln bieten ein Paradies für Naturliebhaber und Abenteurer. Lassen Sie sich von der natürlichen Schönheit Kroatiens verzaubern!
Wissenswertes zu Kroatien

Einreise: Schweizer Bürger benötigen einen während des Aufenthaltes gültigen Reisepass oder gültige Identitätskarte.

Visum: Es ist kein Visum erforderlich.

Impfungen: Keine Impfungen vorgeschrieben.

Zeitunterschied: keine Zeitverschiebung.

Währung: Die Währung in Kroatien ist der Euro, nachdem das Land am 1. Januar 2023 dem Euroraum beigetreten ist und den Kroatischen Kuna (HRK) abgelöst hat.

Sprache: Die Landessprache ist Kroatisch. Englisch ist weit verbreitet, insbesondere in touristischen Gebieten und unter jüngeren Menschen. Deutsch ist ebenfalls verbreitet, vor allem in touristischen Regionen und bei älteren Menschen, die Deutsch in der Schule gelernt haben. In den Küstenregionen, insbesondere in Istrien und Dalmatien, wird oft Italienisch gesprochen.

Religion: Die überwiegende Mehrheit der Kroaten (über 80%) gehört der römisch-katholischen Kirche an. Der Katholizismus ist tief in der kroatischen Kultur und den Traditionen verankert. Feiertage wie Weihnachten und Ostern werden landesweit gefeiert. Kroatien hat viele Kirchen, Kathedralen und Wallfahrtsorte, darunter das bekannte Marienheiligtum in Marija Bistrica.

Hauptstadt: Die Hauptstadt von Kroatien ist Zagreb. Zagreb liegt im Nordwesten Kroatiens an den Hängen des Medvednica-Berges und am Ufer des Flusses Save.

Einwohner: Ca. 3.85 Millionen.

Fläche: 56.594 km2.

Lage: Kroatien liegt in Südosteuropa an der Adriaküste. Es grenzt im Westen an Slowenien, im Norden an Ungarn, im Osten an Serbien und im Südosten an Bosnien und Herzegowina und Montenegro. Die Adriaküste grenzt im Südwesten an Italien.

Politisches System: Kroatien ist eine parlamentarische Republik.

Reisezeit: Die beste Reisezeit für Kroatien hängt von den individuellen Interessen und den geplanten Aktivitäten ab. Hier sind einige Empfehlungen basierend auf verschiedenen Reisearten und Regionen:

Juni bis September: Dies ist die beste Zeit für einen Besuch der Küstenregionen und Inseln Kroatiens. Das Wetter ist warm und sonnig, ideal zum Schwimmen, Sonnenbaden und Wassersport.

Juli und August: Die wärmsten Monate, aber auch die geschäftigsten und teuersten Zeiten, besonders in beliebten Reisezielen wie Dubrovnik, Split und Hvar.

April und November: Auch gute Zeiten für kulturelle Reisen, aber das Wetter kann etwas unbeständiger sein.

Dezember bis Februar: Die Wintermonate sind ideal für Wintersportaktivitäten in den Bergregionen, wie z.B. im Skigebiet Sljeme bei Zagreb.

Essen & Trinken: Die kroatische Küche ist vielfältig und regional unterschiedlich, geprägt von mediterranen, mitteleuropäischen und balkanischen Einflüssen.

Pašticada: Ein langsam geschmortes Rindfleischgericht, oft mit Gnocchi serviert. Besonders in Dalmatien beliebt.
Sarma: Gefüllte Kohlrouladen, gefüllt mit einer Mischung aus Hackfleisch, Reis und Gewürzen.
Burek: Ein Blätterteiggebäck, gefüllt mit Fleisch, Käse oder Spinat.

Kroatien hat eine lange Weintradition mit bekannten Weinanbaugebieten wie Istrien, Dalmatien und Slawonien. Populäre Rebsorten sind Plavac Mali (Rotwein) und Malvazija (Weisswein).

Rakija: Ein starker Obstbrand, der in verschiedenen Varianten wie Slivovica (Pflaumenbrand) und Loza (Traubenbrand) erhältlich ist.
Bier: Kroatisches Bier ist ebenfalls beliebt, mit bekannten Marken wie Ožujsko, Karlovačko und Pan.

Kleidung: In Kroatien empfehlen wir Ihnen bequeme, leichte Sommerkleidung dabei zu haben sowie eine Kopfbedeckung, da die Sonneneinstrahlung stark ist.

Trinkgeld: Das Trinkgeldgeben in Kroatien ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch in vielen Dienstleistungsbereichen geschätzt und erwartet, wenn der Service gut war. Trinkgelder werden in der Regel in bar gegeben, auch wenn die Rechnung mit Karte bezahlt wird. In gehobenen Restaurants wird in der Regel ein Trinkgeld von 10-15% des Rechnungsbetrags gegeben, wenn der Service gut war. In einfacheren Restaurants und Cafés kann ein Trinkgeld von etwa 5-10% oder das Aufrunden des Rechnungsbetrags angemessen sein. Dasselbe gilt für Taxis.

Kroatien – Ihre Wunschdestination? Entdecken Sie jetzt unser Reiseangebot!

Newsletter Anmeldung

Büro vom 25. – 27 September 2024 geschlossen

Vom 25. bis 27. September bleibt unser Büro aufgrund der Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 geschlossen. Der Zugang ist in dieser Zeit durch die geänderten Verkehrsverhältnisse nur eingeschränkt möglich.

Wir sind jedoch wie gewohnt per E-Mail und Telefon für Sie erreichbar.

Datenschutz

Die Website bischofberger-reisen.ch benutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihr Erlebnis auf der Seite zu optimieren und den Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie die Seite weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und ihr zustimmen.